Nachrichten zum Thema Ratsfraktion
24.05.2022 in Ratsfraktion
Aus dem Amtsblatt Mai 2022

Liebe Eberswalderinnen und Eberswalder,
Am 09.04.2022 traf sich unsere Fraktion zur ersten Fraktionsklausur nach der Bürgermeisterwahl. Auf dieser Klausur wurde unserer ehemaliger stellvertretender Fraktionsvorsitzender Götz Herrmann verabschiedet. Wir bedankten uns für seine Tätigkeit und sein Engagement für unsere Fraktion und wünschten ihm für seine neue Aufgabe als Bürgermeister unserer Stadt alles Gute und viel Erfolg.
Mit Isabell Sydow, die unsere Fraktion bisher als sachkundige Einwohnerin im Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport vertrat, haben wir eine engagierte und sehr kompetente neue Stadtverordnete in unseren Reihen.
23.02.2022 in Ratsfraktion
Uas dem Amtsblatt Februar 2022

Liebe Eberswalderinnen und Eberswalder,
am 29. Januar veranstalteten wir eine Online-Klausur zum Thema „Wohnen in Eberswalde“. Frau Fellnee (Erste Beigeordnete und Baudezernentin der Stadt Eberswalde) führte in einem Kurzvortrag in das Thema ein. Anschließend stellten die eingeladenen Experten aus dem Bereich Wohnen Herr Niehaus von der Wohnungsgenossenschaft 1893, Herr Höhne vom Mieterverein Viadrina, Herr Hey (Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Eberswalde) sowie Herr Meese und Herr Sommerfeld (beide von „Recht auf Stadt“) ihre unterschiedlichen Perspektiven vor und wir konnten eine interessante und spannende Diskussion führen.
03.02.2020 in Ratsfraktion
Gewinnbringender Austausch über die Gestaltung der Friedrich-Ebert-Straße- Aus der Klausurtagung der SPD/BFE Fraktion

Aus der Klausurtagung der SPD/BFE - vom 25.01.2020
Diskussionsrunde Zur möglichen Bebauung der freien Grünfläche auf der südlichen Friedrich-Ebert-Straße gehen seit einiger Zeit die Meinungen auseinander. Die SPD|BFE – Fraktion brachte erstmals verschiedene Interessengruppen an einen Tisch.
„Miteinander statt gegeneinander“ war das Motto der zweistündigen Diskussionsrunde in der Alten Post am Samstagvormittag, die direkt nach der Vergabe des Dr. Ursula Hoppe Sozialpreises stattfand. Insgesamt waren mehr als 30 Teilnehmer*innen anwesend. Neben den Fraktionsmitgliedern der SPD|BFE kamen Gäste aus der Stadtverwaltung, dem Eberswalder Stadtbummel, der HNEE, der Gastronomie und den sozioökologischen Gruppen, wie „Recht auf Stadt“ und der Thinkfarm. Trotz zum Teil unterschiedlicher Vorstellungen wurde an einem Strang gezogen: „Was wir alle teilen, ist die Belebung der Innenstadt“ so Jule von der Initiative „Recht auf Stadt“. Auch die Baudezernentin Anne Fellner betonte den positiven Effekt: „Diese Diskussion spaltet nicht, sondern bringt zusammen.“
Viele verschiedene Ansätze, wie die freie Grünfläche sinnstiftend genutzt werden kann, wurden ausgetauscht. So kann mit einer Bebauung und der Etablierung neuer Verkaufsräume der Einzelhandel gestärkt werden. Dies sollte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel als Teilbebauung durch einen Holzbau mit einer üppigen Begrünung, geschehen. Auch wenn sich der Großteil der Teilnehmer*innen für eine Bebauung ausgesprochen hat, wurden gleichzeitig Problemfelder aufgedeckt. Dies bezieht sich vor allem auf die schlechte Parksituation in der Innenstadt.
22.10.2011 in Ratsfraktion
"Dr. Ursula Hoppe Preis"2011
Auszeichnung für soziales Engagement
Die SPD- Stadtfraktion Eberswalde hat in diesem Jahr an Frau Irmela Günther den „Dr. Ursula Hoppe Sozialpreis“ verliehen. Damit wurde ihr außergewöhnliches Engagement im Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Nord gewürdigt. Frau Günther (Jahrgang 1945) ist seit 2006 als ehrenamtliche Patin tätig und begleitet und berät Familien in Eberswalde.
Verleihung des Sozialpreises 2011
Das Netzwerk Gesunde Kinder vereint Unterstützungs- und Beratungsangebote zur gesunden Entwicklung des Kindes. Die Eltern werden während der Schwangerschaft und in den ersten drei Lebensjahren des Kindes durch ehrenamtliche Paten begleitet. Der enge Kontakt ermöglicht den Zugriff auf viele Leistungen, fachkundige Beratung und nützliche Sachgeschenke für den Nachwuchs. Ein ehrenamtlicher Pate führt als persönlicher Ansprechpartner durch den Angebotsdschungel der Region, gibt Hinweise und Informationen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft und vermittelt bei Bedarf Kontakte zu Fachleuten.
05.04.2011 in Ratsfraktion
Freiwilligenagentur
Zukunft der Freiwilligenagentur Eberswalde
Im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 sollen unter anderem günstigere Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement in der EU geschaffen und die Anerkennungskultur verbessert werden. In Eberswalde ist jedoch das Fortbestehen der Freiwilligenagentur in Gefahr. Am 31. Oktober 2011 endet die Förderung der einzigen Personalstelle aus dem Bundesprogramm „Kommunal- Kombi“. Andere Programme, wie „Arbeit für Brandenburg“ und „Bürgerarbeit“, scheinen derzeit nicht geeignet zu sein, da nach Aussage des Jobcenters Barnim nur Langzeitarbeitslose „mit multiplen Defiziten“ vermittelt werden. Somit ergibt sich die berechtigte Frage nach einer möglichen Förderung der beschäftigten Mitarbeiterin der Agentur. Es gibt ein erhebliches Interesse in der Stadt, die geleistete Aufbauarbeit fortzuführen.
Die Freiwilligenagentur wurde am 01.11.2008 in Kooperation zwischen der Bürgerstiftung Barnim Uckermark und der Stadt gegründet. Die Schaffung geht auf einen Antrag der SPD- Fraktion zurück in dem die Stadtverwaltung aufgefordert wurde: „einen jährlichen Sockelbeitrag zur Verfügung zu stellen“ und „eine Vereinbarung mit den Umlandgemeinden und dem Landkreis Barnim zu treffen, in der diese sich anteilig an der Finanzierung der Agentur beteiligen“ (Beschluss- Nr. 43- 552/07). Die SPD- Fraktion wird sich für den Erhalt der Agentur als professionelle Informations- und Beratungsstelle zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Region einsetzen und dazu eine Anfrage an die Stadtverwaltung richten.
Hardy Lux
Fraktionsvorsitzender
22.02.2011 in Ratsfraktion
Klausurtagung der Stadtfraktion
Klausurtagung der SPD- Stadtfraktion Eberswalde
Auf dem Weg zu den "Barnim- Werken"?
Eberswalde. Die SPD- Stadtfraktion Eberswalde traff sich heute von 9 bis 17 Uhr im Wald- Solar- Heim Eberswalde zu ihrer jährlichen Klausurtagung. Im Mittelpunkt des Treffens steht das Thema "Energiewirtschaft in der Stadt Eberswalde".
Dazu waren externe Referenten vom Verband kommunalen Unternehmen (VKU) und des Landkreises Barnim (Regionalbüro erneuer:bar) zu Gast. Dabei wurden u.a. die Punkte Rekommunalisierung der Energieversorgung und die Umsetzung der Null- Emissionsstrategie des Landkreises Barnim erörtert. An der Diskussion waren auch Vertreter anderer Stadtfraktionen (FDP/BFB, Die Fraktionslosen) beteiligt.
Hardy Lux - Team EIN Brandenburg
Kontakt
SPD-Ortsverein Finow
c/o Ringo Wrase
E-Mail: ringo.wrase@spd-barnim.de
Spenden an den Ortsverein:
IBAN: DE29170520003500275108 BIC: WELADED1GZE
SPD I BFE Fraktion Eberswalde
Karl-Marx-Platz 4, 16225 Eberswalde
1 Min zu Fuß von der Bus-Haltestelle: "Karl-Marx-Platz"
(Linie 861 und 862)
Telefon: 03334 -366 92 74
Finde uns auf Facebook
Counter
Besucher: | 842335 |
Heute: | 150 |
Online: | 2 |